Darts

Überblick
Drei Pfeile in der Triple 20 – und das Publikum flippt aus. Was heute landesweit im TV zu bestaunen ist, war Anfang des letzten Jahrhunderts kaum denkbar.
Im Jahr 1908 stand der Besitzer eines Pubs im englischen Leeds als Angeklagter vor Gericht. Der Grund: In seinem Pub wurde Darts gespielt. Das galt zu dieser Zeit als Glücksspiel und war demnach in England verboten. Während der Gerichtsverhandlung konnte er dies zielgenau widerlegen, sodass dem Richter nur ein Urteil blieb: „This is no game of chance“ – „Dies ist kein Glücksspiel“. (Dartn.de. 2021)
Infolgedessen fand Darts seine Berechtigung in der britischen Kneipenkultur und entwickelte sich bis heute längst zu einem professionell betriebenen Präzisionssport mit höchster mentaler Belastung.
Im Profilfach “Darts” erhalten die SchülerInnen einen praxisorientierten Einblick in die Faszination des Dartsports. Game on!
Fachliches
Fachliche Verankerung:
Die zugrundeliegende Unterrichtsfach ist Sport.
Die SchülerInnen verbessern ihre sportmotorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten und erweitern im Laufe des Profilfachs ihre bewegungsbezogenen Kenntnisse und Bewegungserfahrungen. Im Speziellen ist hier vor allem die Auge-Hand-Koordination zu nennen. Ebenso wird ein sachgerechter Umgang mit Sportgeräten und Materialien gefördert.
Darüber hinaus bietet der Dartsport die Möglichkeit, Bewegungsabläufe gezielt wahrzunehmen, auszuwerten und gegebenenfalls Korrekturen durchzuführen, wodurch die SchülerInnen ihr sport- und bewegungsbezogenes Handeln reflektieren.
Da der Dartsport eine sehr wettkampforientierte Sportart ist, stellt das sportliche Interagieren eine wichtige Grundsäule bei der Vermittlung dar. Dabei nehmen der Fair-Play-Gedanke und Toleranz wichtige Rollen ein. Dies beinhaltet, dass SchülerInnen fair miteinander konkurrieren, sich gegenseitig gezielt unterstützen, alle Beteiligten integrieren und vereinbarte Regeln einhalten. Ebenso wird der faire Umgang mit Erfolg und Misserfolg geschult, sodass ein respektvoller und gewaltfreier Lernraum entsteht.
Somit finden sind alle Kompetenzbereiche des fachdidaktischen Modells einer sport- und bewegungsbezogenen Handlungskompetenz im Profilfach wieder.
Als Neigungsfach fungiert das Fach Mathematik, da sowohl (schnelles) Kopfrechnen als auch Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung Anwendung finden.
Verortung im Jahrgang:
Die Sportart Darts vereint Elemente des Werfens aus dem Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen, Stoßen und des Bewegungsfeldes Spielen und ermöglicht mithilfe der pädagogischen Perspektiven Leistung, Körpererfahrung und Kooperation mehrperspektivische Zugänge. Dadurch werden Themen und Inhalte aus dem Pflichtunterricht ergänzt die Verortung im Jahrgang 8 legitimiert.
Außerdem ist in Betracht zu ziehen, dass im Zeitalter von Smartphones, TikTok und Co. die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern und Jugendlichen stetig sinkt. Zusätzlich führt die Pubertät ebenfalls zu Konzentrationsschwierigkeiten. Beim Darten kommt es darauf an, sich bei jedem Pfeilwurf neu zu konzentrieren. Dies ermöglicht den SchülerInnen, mithilfe einen spielerischen Ansatzes, die Förderung ihrer Konzentrationsfähigkeit.
Bezug zum Schulprogramm und Leitbild:
Das Profilfach Darts greift individuelle Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf und kann dadurch einen Bezug zur Lebenswelt der SchülerInnen herstellen. Darüber hinaus schult das Profilfach das Verantwortungsbewusstsein der SchülerInnen für sich selbst, für andere und für ihre Umwelt, ebenso wie ein tolerantes und wertschätzendes Miteinander aller, sodass es seinen Teil zur Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen und Aufgaben in der Gesellschaft beiträgt.