top of page

Disc Golf

Überblick

Vom Spielgedanken her gleicht Disc Golf dem normalen (Ball-) Golf. Jedoch werden die Golfschläger und Bälle gegen Wurfscheiben getauscht. Es geht darum, einen bestimmten Parcours mit möglichst wenigen Würfen zu durchspielen.
Durch Würfe auf einfache Ziele in unterschiedlichen Entfernungen lernt ihr die notwendigen Wurfbewegungen kennen. Mit zunehmender Wurfsicherheit geht es an immer schwierigere Aufgaben. Um möglichst weit und präzise zu werfen, sind neben Fingerspitzengefühl und Erfahrung auch Kenntnisse über die Flugeigenschaften der Wurfscheiben notwendig. Dazu probiert ihr euch an verschiedenen (selbstgestalteten) Bahnen aus oder an echten Wettkampfbahnen, wie z. B. die des Disc Golf – Parcours im Volkspark.

Fachliches

Fachliche Verankerung:

Das dem Profilfach zugrundeliegende Fach ist Sport. Disc Golf ist eine Individualsportart und zählt zu den Wurfsportarten, in der es mehr um Zielgenauigkeit und weniger (aber auch) um die Wurfweite geht. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit den Flugeigenschaften unterschiedlicher Wurfscheiben sowie unterschiedlicher Wurftechniken besteht hauptsächlich eine Verknüpfung zum Fach Physik.
Mit Disc Golf lernt ihr eine Sportart kennen, die ohne große Vorkenntnisse schnell zu gemeinsamen Erfolgserlebnissen führt sowie ohne großen Materialaufwand (fast) überall allein oder mit Freunden, im Wettkampf oder einfach nur zur Erholung nach einem anstrengenden Tag, durchgeführt werden kann.

Verortung im Jahrgang:

Das Profilfach orientiert sich am Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse an Alternativen zu traditionellen (Leistungs-) Sportarten haben und nach neuen Perspektiven suchen, Sport ohne großen Leistungsdruck oder erschöpfenden Trainingseinheiten zu betreiben.

Bezug zum Schulprogramm und Leitbild:

Das Profilfach ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen weiteren Zugang zur Sport- und Bewegungskultur und trägt damit dem gesellschaftlich bedingten, veränderten Bewegungs- und Sozialverhalten Rechnung. Im Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven sportlichen Handelns fördert es individuelle Interessen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Konkretisierung der Sequenzplanung:

bottom of page