Fungames / Games

Überblick
Was aussieht wie eine endzeitliche Rugbyvariante, heißt Jugger und ist ein mittlerweile weit verbreitetes Spiel, welches im Film ,,Jugger – Kampf der Besten’‘ seinen Ursprung hat. Das weiterentwickelte Spiel erfordert, im Gegensatz zum Film, vor allem Schnelligkeit und Präzision sowie eine gute Teamarbeit.
Beim Profilkurs FUNGAMES / JUGGER wenden wir uns vor allem dem Spiel Jugger zu, aber auch andere Fungames aus eurer Ideenkiste sind ausdrücklich erwünscht. Weiterhin ist es geplant die für Jugger benötigte Ausrüstung in den Werkstätten der Schule selbst herzustellen / aufzubereiten.
Wenn du Lust auf Bewegung und Spaß am Mannschaftssport hast, dann ist Jugger genau das richtige für dich. Schreib dich ein und werde ein Juggernaut.
Fachliche Verankerung:
Die dem Profilfach zugrundeliegenden Fächer sind Sport und Wirtschaft-Arbeit-Technik. Das Spielverhalten der Mit- und Gegenspieler zu erkennen und für den weiteren Spielverlauf zu nutzen, gemeinsam kriterienorientierte Spielideen und Regeln zu erarbeiten bzw. zu akzeptieren sowie regelgerecht zu spielen und das Geschehene zu reflektieren sind Kernelemente des Themenfelds „Spielen (im Sportunterricht)“. Als sinnvolle Ergänzung wird der Themenkomplex: „Entwicklung, Planung und Fertigung mehrteiliger Produkte’‘ aus dem Fachbereich Wirtschaft-Arbeit-Technik eingepflegt.
Verortung im Jahrgang:
An der Schule am Schloss wird im Sportunterricht der Jahrgangsstufe 7 das Thema „kleine Spiele entwickeln und spielen“ explizit behandelt. Das o.g. Profilfach dient zur weiteren Auseinandersetzung und ermöglicht den inhaltlichen Zugang.
Wirtschaft-Arbeit-Technik findet im Jahrgang 7 im Wahlpflichtbereich statt (u.a. in der Werkstatt). Das o.g. Profilfach bietet die Möglichkeit in die Werkstattarbeit hineinzuschauen auch wenn die Wahl auf eine Fremdsprache gefallen ist.
Bezug zum Schulprogramm und Leitbild:
Beim Spielen von Jugger erlernen die Schülerinnen und Schüler ihre Geschwindigkeit und Wendigkeit zu nutzen, um ihr Ziel zu erreichen. Sie lernen schnelle Entscheidungen zu treffen und ihrer Intuition zu folgen. Der Spaß steht hier im Vordergrund. Außerdem können sie ihre angestaute Energie des langen Schulalltags heraus lassen. Außerdem wird der Fairnisgedanke beim Juggern gestärkt, da viele Elemente des Spiels dies verlangen.
Die Arbeit in der Werkstatt erfordert vor allem Spaß an praktischer Arbeit. Handwerkliches Geschick ist sicher ein Vorteil, aber kein Muss.