DAs Konzept

Ganzheitliche Bildung bei individueller Förderung
Fundament
Durch das Fundament, das sich nach dem Curriculum der KMK Brandenburg richtet, wird gewährleistet, dass die Schüler eine grundlegende Schulausbildung erhalten und somit für die vielseitigen Bildungswege befähigt werden.
Profil
Das Profil bildet einen Kontrastpunkt zu einem rein zielgerichteten Lernen im Klassenverband und zu einer punktuellen Bewertung: Es ermöglicht und fördert eine anwendungsorientierte, fächerübergreifenden und individuelle Auseinandersetzung mit dem Gelernten.
Stunde+
Im Rahmen der ganzheitlichen individualisierten Bildung ist die Vertiefung des Gelernten möglich.
Teamprojekt
Im Team werden mit gleichen Interessen gemeinsam Ziele erreicht, die weder an Klassen noch an Jahrgänge gebunden sind; eine Beteiligung von Externen ist explizit erwünscht.
Klassenrat
Der Klassenrat ist das demokratische Forum jeder Klasse, in dem über selbstgewählte Themen, die die Schüler in ihrem Lernumfeld betreffen, entschieden werden. Ein klar strukturierter Ablauf dieses Gremiums bildet ein unterstützendes Gerüst für die Diskussionen und die anstehenden Entscheidungsprozesse.
Struktur und Aufbau des 7. Jahrgangs
Fächer und Stunden
-
4 Klassen
-
á 28 Schüler
-
Wahlpflichtfach:
-
Spanisch, Französisch, Latein
-
Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
-
Informatik
-
-
32 Wochenstunden und Klassenlehrerstunde (Klassenrat)
-
Unterrichtszeiten in 90 Minuten organisiert
-
Rhythmisierter Unterricht nach A- und B-Woche (z.B. Sport)
Jahrgangsplanung
-
Epochaler Unterricht (z.B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften)
-
LER - bisher kein Religionsunterricht
-
Politische Bildung bereits in Jahrgang 7
Gestaltung des ersten Schuljahres
Kennenlernfahrt in der ersten Schulwoche
-
Erlebnispädagogischer Schwerpunkt
-
Förderung des selbstständigen und demokratischen Verhalten in der Klassengemeinschaft: Implementierung des Klassenrates (Bildungsinitiative Mehr als Lernen e.V.)
Letzte Schultage im 7. Jahrgang
-
Montag: Schlosstag (Präsentation der Profilkurse)
-
Dienstag: Spendenlauf (Viva con agua) und Grillen
-
Mittwoch: Zeugnissausgabe
Methodenworkshop in der Woche vor Weihnachten
-
Vom Inhaltsverzeichnis bis zur wissenschaftlichen Arbeit
Berufsorientierung
-
Komm auf Tour! (Stadt Potsdam)
-
Potenzialanalyse (Land Brandenburg)
-
Berufswahlpass (Staatliches Schulamt)
Ausblick 8. Jahrgang
-
Welcome-back-day (Klassenexkursion in den Kletterpark)
-
Fachleistungsdifferenzierung mindestens im Fach Mathematik (Grund- und Erweiterungskurse)
-
Berufsorientierung (Zukunftstag, Praxislernen)
-
Methodenworkshop vor den Weihnachtsferien
-
Fahrt vor den Sommerferien (Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft)
Politik
-
Juniorwahl (Landtagswahl Brandenburg 2019)
-
Politikworkshop (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Ausblick nach dem 8. Jahrgang
-
Welcome-back-day mit gruppendynamischer Exkursion
-
Methodenworkshop
-
Jahrgang 9 Sprachreise
-
Jahrgang 10 Prüfungsvorbereitung
Vorlesetag
-
Stiftung Lesen (3. Freitag im November)