Go Green im Schulgarten
Überblick
Sommer, Sonne, Frische Luft. Alles Dinge die nicht nur ihr, sondern auch die meisten Pflanzen mögen. Aus diesem Grund haben wir dieses Jahr wieder das Profilfach rund um den Schulgarten ins Leben gerufen. Wir möchten euch mit an die frische Luft nehmen und verschiedene Pflanzen kennenlernen die nicht nur schön, sondern auch nützlich sind. Dabei erschafft ihr ein eigenes Ökosystem. In diesem sollen sich Pflanzen, Menschen und Tiere wohl fühlen können. Wir setzen also auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wie wir das machen wollen? Natürlich mit euch: Ihr wolltet beispielsweise schon immer einmal Möhren anbauen? Dann macht euch mit der Pflanze vertraut, plant ein Beet und pflegt die Pflanze, bis wir sie ernten können.
Das hat euch noch nicht überzeugt? Dann noch eins. In diesem Jahr kooperieren wir auch mit der Biosphäre. Also macht euch darauf gefasst auch einmal in den Tropen vor der Schule am Schloss vorbeizuschauen.
Fachliche Verankerung:
Das dem Profilfach zugrundeliegende Fach ist Biologie. Im Unterricht lehren wir den Schüler*innen die Bedeutung eines komplexen Ökosystems und seiner Bewohner. Artenvielfalt, Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Umweltfaktoren und Energieflüsse sind nur einige Begriffe, mit denen sich die Jugendlichen auseinandersetzen. Diese Kenntnisse sollen bei der Gestaltung des Schulgartens vertieft und praktisch angewendet werden. Dadurch entstehen übergeordnete Vernetzungen, die zu einem ökologischen Wissenszuwachs führen.
Verortung im Jahrgang:
Im Schulgarten werden die Kenntnisse aus der Klassenstufe 7 auf allen thematischen Ebenen vertieft und praktisch angewendet. Das führt zu einer starken Vernetzung der thematischen Einheiten aus dem RLP für die Doppeljahrgangstufe 7/8.
Bezug zum Schulprogramm und Leitbild:
Die Schule am Schloss setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Lebens ein. Das Profilfach soll die Schüler*innen für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und natürlichen Ressourcen sensibilisieren. Bei der Tätigkeit lernen sie selbstständig Verantwortung für den Umgang mit landwirtschaftlichen Produkten zu übernehmen. Zusätzlich werden sie positiv beeinflusst ein Bewusstsein für den Schutz von komplexen Ökosystemen zu entwickeln.