top of page

Fachbereich Politische Bildung

Politik HP.jpg
Der Fachbereich stellt sich vor:

Demokratien befinden sich durch nationale und internationale Herausforderungen stets im Wandel. Ihre Gesellschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität und Heterogenität aus. Um das Leben in einer Demokratie mitgestalten zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Sie in der Entwicklung ihrer politischen Mündigkeit zu unterstützen, ist Aufgabe des Faches Politische Bildung. Das bedeutet auch, die Folgen politischer Entscheidungen für sich und andere aus verschiedenen Perspektiven abzuschätzen: sozial, ökologisch, ökonomisch und global (Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen). Pluralistische Demokratien ermöglichen eine Vielfalt von Lebensformen, Orientierungen, Weltanschauungen, Meinungen und Interessen. Dazu gehören auch kulturelle, ethnische und religiöse Unterschiede (Akzeptanz und Diversität). Zentrales Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Loyalität der Demokratie gegenüber zu motivieren und sie zu ermutigen, für eine demokratische Kultur einzutreten.

Herr Neumann (Fachbereichsleitung), Frau Fritsche, Herr Jung, Frau Lewerenz, Herr Ermler (Referendar)

Unterrichtende Lehrkräfte:
Übersicht:

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Politik wird als Grundkurs (SJ 2023/2024) angeboten. Ab dem Schuljahr 2024/2025 ist voraussichtlich auch eine Leistungskurswahl möglich. Die Leistungskurswahl findet in E2 (2. Halbjahr Jahrgang 11) statt. Grundkurse werden mit 3 und Leistungskurse mit 5 Wochenstunden unterrichtet. Der Umfang der Klausuren in Jahrgang 11 beträgt 90 Minuten sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs.

Sonstiges:
  • Juniorwahlen bei anstehenden Stad-, Landes-, Bundes- und Europawahlen

  • Jahrgang 8: Planspiel Kommunalpolitik

  • Jahrgang 9: Schülerseminar inklusive Besuch im Deutschen Bundestag

bottom of page