top of page

Fachbereich Geografie

geografie_schule_am_schloss.png

Geografie kommt vom griechischen geografia und heißt übersetzt in etwa „die Erde zeichnen“.

Geographie ist jedoch nicht nur Topografie, sondern eine komplexe Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit der Erde auseinandersetzt. Im Geographieunterricht werden Räume unter naturwissenschaftlichen Aspekt und gesellschaftswissenschaftlichen Aspekt untersucht.

 

Die folgenden Themen sind verbindliche Inhalte im Geografieunterricht.

 

Themenfeld 1: Geobasics

Atlasarbeit gehört zu den fundamentalen Methodenkenntnissen im Geografieunterricht und muss deshalb stets geübt werden. Inhaltlich kommt es zur Vertiefung der topografischen Kenntnisse.

Das Gradnetz dient der Orientierung auf der Erde. Der sichere Umgang wird im Jahrgang 7 erlernt. Des Weiteren werden die Entstehung der Zeitzonen und der Jahreszeiten besprochen.

 

Themenfeld 2: Leben in Risikoräumen

 

Ausgehend von der Theorie der Plattentektonik werden an Raumbeispielen aus Asien u.a. die folgenden Themen erarbeitet.

  • Die Entstehung von Faltengebirgen und Inselbögen

  • Naturgefahren und -risiken, Verteilung, Ursachen, Folgen, Vorhersage, Schutzmaßnahmen

  • Erdbeben, Tsunamis, Vulkanismus, Hurrikan/Taifun, Tornado

Klimatisch bedingte Risikoräume sind vielen aus den Medien oder sogar aus eigener Erfahrung bekannt. An regionalen und asiatischen Raumbeispielen werden Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt.

  • Überschwemmungen - natürliche und anthropogene Ursachen

  • Monsun in Indien

  • Sturmflut, Hochwasser, Lawine, Mure, Hitzewelle, Dürre

Nicht nur die Ursachen für die Entstehung von Risikoräumen sollen im Fokus des Themenfeldes stehen, sondern auch die sachliche Auseinandersetzung mit den Fragen zur Nutzung von Risikoräumen und deren Folgen. Dabei werden die Themen Touristische Nutzung, Leben und Wirtschaften in Trockengebieten, Leben und Wirtschaften in hochwassergefährdeten Flussniederungen, Leben und Wirtschaften an Vulkanen besondere Beachtung finden.

 

Themenfeld 3: Migration und Bevölkerung

Das stetige Bevölkerungswachstum und die zunehmenden Migrationsbewegungen sind einige der großen globalen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Immer in Bezug auf aktuelle Geschehnisse und Veränderungen werden die folgenden Themen erarbeitet:

  • Bevölkerung auf der Erde: Verteilung, Zusammensetzung nach Alter/Geschlecht (Bevölkerungspyramiden), Geburtenraten, Sterberaten, Wachstumsraten, Modell des demographischen Übergangs, schrumpfende und alternde Bevölkerung

  • Migration und Verstädterung: Globale Migration, Binnenmigration, Megastädte, Stadt als Entwicklungsmotor, Push-Pull-Faktoren, Landflucht

  • Ursachen, Folgen, Lösungsmöglichkeiten von Migration

Themenfeld 4: Die Vielfalt der Erde

Die Oberflächengestalt unserer Erde ist sehr vielfältig und nicht selten der Grund für das zunehmende Reiseverhalten.

Besonders am Beispiel Afrikas wird die Entstehung der Trockenräume erläutert. Zu ausgewählten Trockenräumen der Erde werden Kompetenzen der Orientierungsfähigkeiten gefestigt und vertieft. Hier wird besonders auf die Lage, Einordnung ins Gradnetz, Ausdehnung der Wüsten und Halbwüsten eingegangen. Methodenkompetenzen im Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen werden im Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation behandelt.

 

Weitere Themen sind u.a.:

  • Klimazonen in Afrika und Europa, Höhenstufen, Formenwandel (Nord-Süd, Berg-Tal, maritim-kontinental)

  • Nutzungspotenzial und Herausforderungen an einem ausgewählten Bsp. der wechselfeuchten Tropen und der immerfeuchten Tropen

  • Wie aus der Savanne Wüste wird – Sahel-Syndrom: Desertifikation, Ursachen, Maßnahmen

Themenfeld 5: Leben in der Einen Welt

Das Leben in einer globalisierten Welt stellt Kinder und Jugendliche vor große

Herausforderungen. Sie werden mit Problemen konfrontiert, deren Lösung über unser aller Überleben, besonders aber über ihre Zukunft entscheiden wird. Entwicklungsunterschiede, wie Hunger und Überfluss und deren Ursachen stehen in diesem Themenfeld besonders im Fokus.

Weitere Themen sind:

  • Folgen von Armut, Wege aus der Armut (fairer Handel, Hilfe zur Selbsthilfe, Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit)

  • Merkmale und Indikatoren der Entwicklung (Erarbeitung an 2 verschiedenen Raumbeispielen)

 

Themenfeld 6: Umgang mit Ressourcen

Die weltweiten Ressourcen und ihre Verfügbarkeit, besonders die Energieressourcen ,werden anhand von mehreren Raumbeispielen erarbeitet. Besondere Inhalte des Themengebietes sind:

  • Entstehung und nachhaltiger Nutzen von Erdöl

  • Verbreitung, Entstehung, Nutzen und Verfügbarkeit von Kohle

  • Erneuerbare Energien

  • Ressourcenkonflikte und Schonung

  • Boden und Wasser: Degradation/Landwirtschaft, Umgang/Schutz, Ökologischer Fußabdruck

 

Themenfeld 7: Klimawandel und Klimaschutz

Internationale Konflikte entstanden u.a. durch unterschiedliche Einstellungen zum Klimawandel und Klimaschutz. Insbesondere Ursachen und regionale/ globale Folgen des Klimawandels, sowie Konfliktlösungen werden erarbeitet. Die folgenden Unterrichtsinhalte werden u.a. erarbeitet.

  • Wetter und Klima, Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre

  • Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt /Ursachen und Folgen

  • Nachhaltige Maßnahmen des Klimaschutzes

  • Interessenkonflikte: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Anpassung an Wandel, Darstellung des Klimawandels in den Medien

 

Themenfeld 8: Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung

Globalisierung erleben wir jeden Tag in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens. Fast selbstverständlich nutzen Jugendliche soziale Netzwerke und Medien zum sozialen Austausch und für Informationsrecherche. In dieser Unterrichtsreihe werden anhand vielfältiger Raumbeispiele die Dimension der Globalisierung erarbeitet. Folgende Themen werden u.a. behandelt.

  • Wandel lokaler und regionaler Wirtschaftsstandorte im Zuge der Globalisierung

  • Analyse und Bedeutung von zwei Global Playern

  • Herkunftsländer und Destinationsgebiete im Tourismus

Geografie.png

Übersicht

Sekundarstufe I

Jahrgang 7-10: Geografie ist Pflichtfach mit 1 Unterrichtsstunde pro Woche

Sekundarstufe II

Jahrgang 11 - 13: Geografie kann auf grundlegendem Anforderungsniveau (3 Wochenstunden) oder auf erhöhtem Niveau (5 Wochenstunden) belegt werden.

Unterrichtende Lehrkräfte:

Herr Neumann (Fachbereichsleitung)

Herr Jung
Frau Barth

Frau Stäblein

bottom of page