Innovativ. Grün. Gerecht. Schüler:innen gestalten Potsdams Zukunft mit
- Lucas Nowak
- 30. Juni
- 1 Min. Lesezeit

Im Rahmen des Smart City Projekts werden unter dem Motto „Innovativ. Grün. Gerecht.“ gemeinsam mit Partner:innen kreative Lösungen für zentrale Zukunftsthemen der Stadt Potsdam entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Stadtentwicklung und digitale Transformation, die in Kooperation mit der Universität Potsdam, Pro Potsdam und weiteren Institutionen aktiv vorangebracht werden.
Ein besonders zukunftsweisendes Teilprojekt ist die Entwicklung des neuen Schulstandorts in Krampnitz. Im Rahmen des Digitaltags 2025 erhielten engagierte Schüler:innen der Jahrgänge 11 und 12 gemeinsam mit Studierenden der Universität Potsdam sowie Vertreter:innen von Pro Potsdam erste Einblicke in ein detailliertes Modell, Pläne und Konzepte für diesen zukünftigen Stadtteil.
Im Anschluss an diese Einführung wurden die Schüler:innen selbst aktiv: Mit den zur Verfügung stehenden technischen Ressourcen entstanden erste Prototypen, die Krampnitz zu einem lebenswerten und nachhaltigen Ort der Zukunft machen sollen.
Zum Einsatz kamen dabei unter anderem das Kommunale Infrastrukturnetz LoRaWAN – ein Sensorennetzwerk, das beispielsweise Informationen zu Luftqualität und Bodenfeuchtigkeit erfasst –, die Urbane Datenplattform, welche Daten intelligent bündelt und für Bürger:innen nutzbar macht, sowie das 3D-Modell PaSMo zur Visualisierung geplanter Stadtentwicklungen.
Unterstützt wurden die Aktivitäten durch das Potsdam Lab, einen Experimentier-, Lern- und Begegnungsraum, der es Schüler:innen ermöglicht, praxisnah mit der Stadtverwaltung zusammenzuarbeiten und eigene Ideen aktiv in die Entwicklung der Stadt einzubringen.
Die weitere Entwicklung der entstandenen Prototypen wird mit Spannung verfolgt – sie zeigen bereits heute, wie innovative Bildung und Stadtplanung Hand in Hand gehen können.
Kommentare