top of page

Teamprojekte Schuljahr 25/26

Was soll es heute werden? Ein Einkaufschip, eine neue Handyhülle oder doch ein Pikachu?

Das Teamprojekt 3D-Werkstatt ist eine praktische Einführung in die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Modellen mit einem 3D-Drucker. In diesem Projekt lernst du, wie du mit einfacher Software wie Blender oder TinkerCAD arbeiten kannst, um deine Ideen in dreidimensionale Objekte zu verwandeln. Wir gehen Schritt für Schritt durch, wie man Modelle erstellt, ihnen Farben und Texturen hinzufügt und sie schließlich für den 3D-Druck vorbereitet. Außerdem schauen wir uns an, wie ein 3D-Drucker aufgebaut ist und wie er funktioniert. Wir lernen die verschiedenen Arten von Filamenten kennen, die beim Drucken verwendet werden, und welche Eigenschaften sie haben. Gemeinsam drucken wir nützliche Gegenstände für den Alltag, reparieren Dinge oder setzen kreative Projekte um.

3D-Druck

Fr. Stastna

Kobe Bryant, Michael Jordan, Lebron James, Dirk Nowitzki – allein diese vier Namen reichen, um die weltweite Begeisterung für die Sportart Basketball zu erklären.

Indem den Schülerinnen und Schülern in diesem Teamprojekt neben fundamentalen Techniken und Taktiken auch coole Trickshots und Dribbling-Moves vermittelt werden, sollen sie ebenso für diese Sportart begeistert werden. Neben einer gehörigen Portion Spaß stehen ebenso die bekannten sportlichen Werte wie Respekt, Tolerenz, Fairplay und Zusammenhalt im Mittelpunkt.

Langfristig besteht die Chance, auch an Schulwettkämpfen teilzunehmen – also Jersey an & let’s play ball!

Basketball

Hr. Johannes

Drei Pfeile in der Triple 20 – und das Publikum flippt aus. Was heute landesweit im TV zu bestaunen ist, war Anfang des letzten Jahrhunderts kaum denkbar.
Im Jahr 1908 stand der Besitzer eines Pubs im englischen Leeds als Angeklagter vor Gericht. Der Grund: In seinem Pub wurde Darts gespielt. Das galt zu dieser Zeit als Glücksspiel und war demnach in England verboten. Während der Gerichtsverhandlung konnte er dies zielgenau widerlegen, sodass dem Richter nur ein Urteil blieb: „This is no game of chance“ – „Dies ist kein Glücksspiel“. (Dartn.de. 2021)
Infolgedessen fand Darts seine Berechtigung in der britischen Kneipenkultur und entwickelte sich bis heute längst zu einem professionell betriebenen Präzisionssport mit höchster mentaler Belastung.
Im Teamprojekt “Darts” erhalten die SchülerInnen einen praxisorientierten Einblick in die Faszination des Dartsports. Game on!

Darts und andere Präzisionssportarten

Hr. Preiß

Informationen folgen bald.

Football

Potsdam Royals

Mit Gesellschaftsspielen verbindet jeder Mensch bestimmte Erfahrungen. Zwischen Freude und Verzweiflung liegt oft nur ein schmaler Grad, jedoch dienen Gesellschaftsspiele als abwechslungsreicher Zeitvertreib. Mit Gesellschaftsspielen können aber auch Lerninhalte kreativ gelernt und regelmäßig vertieft werden. Auch die Integration von digitalen Elementen wird für die Welt der Gesellschaftsspiele ein immer wichtigerer Bestandteil. Wenn du schon immer von bestimmten Regeln in einigen Gesellschaftsspielen genervt warst, kreativ bist und Interesse an den Fächern Geschichte, Geografie, WAT und Kunst besitzt, dann bist du hier genau richtig!

Gesellschaftsspiele

Hr. Ermler

Achtung: Der Kurs kann nur von Schüler:innen der Jahrgänge 9 und 10 belegt werden!

Du interessierst dich brennend für alles um das Wort „Crime“? Dann bist du hier genau richtig. Hier lernst du nicht nur die Grundlagen im Recherchieren, sondern wirst diese explizit auf wahre Kriminalfälle anwenden. In kleinen Teams dürft ihr alle Hintergründe bis zur finalen Verurteilung für verschiedenste spannende Kriminalfälle heraussuchen und präsentieren. Zudem schauen wir uns die Psychologie des Verbrechens an, lernen viele interessante Fakten über moderne Polizeiarbeit und über Forensik und Gerichtsmedizin sowie über das Rechtssystem in Deutschland. Dabei ist stets eure Kreativität gefragt, denn von Podcasts bis kleinen Mini-Dokus dürft ihr eure Erkenntnisse stets mit den anderen Teilnehmern teilen.

Krimiclub

Hr. Nowak

Mhhh, das duftet…das sieht aus…das schmeckt!
Essen und Kochen ist Leidenschaft. Das Spielen mit Aromen und Zutaten, das Herstellen der kreativsten und unterschiedlichsten Speisen und natürlich auch das Entdecken und Probieren neuer Gerichte – klingt das nicht traumhaft?
Ihr seid herzlichst eingeladen, die Weiten der Küche Schritt für Schritt zu erkunden. Natürlich stehen auch die Basics an – wie kauft man richtig ein, wie schneidet man sicher und bestimmte Sachen, was unterscheidet manche Speisen voneinander. Der praktische Anteil steht jedoch ganz klar im Vordergrund! Es werden auch Kooperationen mit anderen Teamprojekten angestrebt. 
Da wir für dieses Teamprojekt auch Nahrungsmittel einkaufen müssen, muss leider etwas Geld gesammelt werden, damit wir auch mal den Kühlschrank füllen oder uns etwas zum Probieren und Kochen besorgen können. Wir wollen ja auch oft in der Küche tätig sein! Dafür müsstet ihr mit euren Eltern reden und für das erste Halbjahr am Anfang 30 Euro in die „Kochkasse“ beisteuern. Sollte etwas übrigbleiben, wird das dem Förderverein zur Verfügung gestellt oder wir gönnen uns etwas richtig Leckeres.

Aufgrund möglicher Änderungen der Teilnehmer zum zweiten Halbjahr wird bei erneuter Anwahl im zweiten Halbjahr ein erneuter Beitrag fällig (voraussichtlich 30 Euro).

Küche und Kochen

Fr. Gruse

Im Teamprojekt Poker lernst du die Grundlagen des Kartenspiels, welches Können, Aufmerksamkeit und Glück
vereint. Auf der ganzen Welt wird Poker gespielt und macht am meisten Spaß, wenn man es in guter Gesellschaft
und ohne den Einsatz von Geld spielt. Lerne die Grundregeln, taktische Tricks und das richtige Mischen der
Spielkarten.

Poker

Hr. Förster

Schach ist das Spiel der Könige. In diesem Teamprojekt bist du richtig, wenn du Lust auf dieses Spiel hast. Möchtest du die Regeln lernen oder hast bereits Erfahrungen? Gemeinsam können wir uns Ziele und Herausforderungen in diesem Spiel suchen. Gerne können wir z.B. auch Partien von Weltmeisterschaften nachspielen oder andere Varianten versuchen – wie z.B. Räuberschach. Bei Interesse können wir auch ein Schulturnier planen und durchführen. Ich gehe gern auf eure Wünsche ein. Komm zum Schach, wenn du dein Gedächtnis trainieren möchtest.

Schach

Hr. Cziborr

„God of Rock, thank you for this chance to kick ass. We are your humble servants. Please give us the power to blow people's minds with our high voltage rock. 
In your name we pray, Amen.“
(Film: School of Rock, 2003)

In die Fußstapfen der alten Rockgrößen Queen oder Rolling Stones treten wir in unserer Schulband ebenso wie in jene von aktuellen Popstars à la Mark Forster oder Billie Eilish. 
Wir suchen nach motivierten Sängerinnen und Sängern, die gerne einmal Freddy Mercury Konkurrenz am Mikrofon machen wollen. Gleichzeitig möchte ein umfangreiches Instrumentarium an allerhand Tasteninstrumenten, akustischen und verzerrten Gitarren sowie jeder Menge Schlagzeug und Percussion bespielt werden.
Die Schulband der Schule am Schloss (momentan noch ohne Namen) ist der richtige Ort, um eure musikalischen Fähigkeiten in geselliger Runde anzuwenden oder euch an neuen Instrumenten auszuprobieren. Auf der Bühne dürfen wir uns regelmäßig zu den diversen schulischen Veranstaltungen bewähren.

Schulband

Hr. Krex

Du liebst es, dich kreativ auszuleben, Designs für Plakate zu entwerfen und Einladungen zu gestalten? Außerdem möchtest du gern Veranstaltungen planen und Feste organisieren? Dann bist du im Profilfach/Teamprojekt “Schulplaner” genau richtig! Hier nehmen wir das Schuljahr selbst in die Hand und planen unsere Schulveranstaltungen von der Idee bis zur Feier. Wir lernen digitale Designprogramme kennen, mit denen wir tolle Plakate gestalten, Einladungen schreiben und Flyer designen. Du erhältst Fertigkeiten im Bereich Eventmanagement und schulst deine Planungs- und Organisationsfähigkeiten. Bring dich in deinen Schulalltag ein und gestalte dein Schuljahr mit - im Profilfach/Teamprojekt “Schulplaner”!

Schulplaner:innen

Fr. Braun

Informationen folgen bald.

Schwimmen

Hr. Karstedt

Wenn Dir am Ende der Stunde ein Lächeln auf den Lippen erscheint, Dein Herz noch fest schlägt, Dein Körper voll wohliger Wärme und Dein Geist frei ist, dann war es Yoga Gold.

Yoga

Yoga Gold

Badminton ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein rasanter Sport, der Schnelligkeit, Präzision und Taktik vereint. Erlebe die Faszination blitzschneller Ballwechsel, verbessere deine Fitness und Koordination und entdecke den Spaß am Wettkampf. Egal, ob Anfänger oder Profi – Badminton bietet eine packende Herausforderung für alle!
In diesem Teamprojekt lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die grundlegenden Schlagtechniken und Spielstrategien, sondern auch atemberaubende Trickshots und raffinierte Spielzüge, die sie für diesen dynamischen Sport begeistern. Neben einer Menge Spaß werden dabei auch wichtige sportliche Werte wie Respekt, Toleranz, Fairplay und Teamgeist vermittelt.
Langfristig besteht die Möglichkeit, an Schulwettkämpfen teilzunehmen – also Schläger in die Hand und ab auf den Court!

Badminton

Hr. Gotsch

Der DFB-JUNIOR-COACH schafft, als eine Säule der DFB-Qualifizierungsoffensive, für fußballbegeisterte Schüler*innen ab 15 Jahren eine Einstiegsmöglichkeit in die lizensierte Trainer*innentätigkeit. Diese werden in einer kostenlosen 40-stündigen Schulung an ausgewählten Ausbildungsschulen zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet.

Die Ausbildung wird von dem jeweils zuständigen Landesverband unterstützt und begleitet. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Die Teilnehmer*innen sollen früh die Möglichkeit bekommen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, Trainingserfahrung zu sammeln und Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln.

DFB Junior-Coach

Hr. Boron (extern)

Informationen folgen bald.

Faszination Erde

Simon und Leon

Fußball ist ein Mannschaftssport. Das Team mit Freude fürs Spiel zu entwickeln und Erfolge zu feiern ist das große Ziel des Teamprojekts. Wir trainieren im Individualbereich und Spiel - formen deine Fußballfähigkeiten, um uns als Team weiterzuentwickeln. Langfristig wollen wir Schulvergleiche bestreiten und die Schule am Schloss würdig vertreten.​

Fairplay, Disziplin, Respekt für einander und dem Gegner, also allen am Spiel Beteiligten, gehören ebenfalls zu den wichtigen Aufgaben des Teamprojekts.

Komm ins Schulteam der Schule am Schloss und werde Teil der Mannschaft.

Es erwartet dich ein ausgebildeter Trainer des SV Babelsberg 03.

Fußball

SV Babelsberg 03

Häkeln ist eine textile Kunstform, die es versteht, aus einem einzelnen Faden flächige Gewebe zu erschaffen. Die schöpferische Kraft der Varianten und Muster ist bereits mit wenigen einfachen Grundmaschen nahezu endlos. So können dichte und warme winterliche Accessoires, luftig transparente Tops, filigran gemusterte Tücher oder kunstvolle Mandalas (Kissen, Decken…) geschaffen werden, die ganz und gar nicht „angestaubt“ sind. 
Häkeln kann jeder mit etwas geschickten Fingern. Einmal gelernt, kann man es immer und überall quasi nebenbei zur Erholung machen, denn die Freude am selbst geschaffenen „Etwas“ macht stets glücklich. 
Aber: Häkeln ist nichts für Ungeduldige! Schöne Dinge brauchen eben einfach Übung und Zeit.

Häkeln

Frau Weber

In der Kunstfabrik könnt ihr eure kreativen Fähigkeiten ausleben! Ihr werdet dabei alle eure Sinne einsetzen. Sehen, Hören, Fühlen oder Schmecken - alles ist möglich. Die Kunstfabrik verbindet Elemente aus Musik und Theater mit euren künstlerischen Produkten. Wir werden das Klassenzimmer auch verlassen, um unsere Umgebung zu erkunden und dabei Kunst wahrzunehmen und selbst aktiv zu werden. Bist du ein kreativer Kopf, machst gerne etwas mit deinen Händen und liebst es Dinge neu zu denken und zu gestalten? Dann ist die Kunstfabrik genau das richtige für dich!

Kunstfabrik

Hr. Neumann

Wenn du glaubst, dass wir hier nur ein bisschen Lego bauen, dann bist du hier falsch! Lego Education bietet mit seinen Sets die Möglichkeit eines spielerischen MINT-Unterrichts (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Wir bauen in Zweierteams Lego-Modelle, welche mit Hilfe einer App-Programmierung zum Leben erwachen! Deine programmierten Einstellungen entscheiden etwa, ob ein Roboter nach links oder rechts schaut. Wenn du Spaß am Bauen von Lego-Sets hast und dich neuen Herausforderungen stellen willst würden wir dich herzlich Willkommen heißen!

LEGO Education

Herr Jung

Rugby ist!

Rugby ist international. Rugby ist olympisch. Rugby ist in Brandenburg zu Hause. Rugby – Respekt, Disziplin, Solidarität, Integrität und die Leidenschaft sind die Kernwerte unsere Sportart.

Rugby gibt euch die Chance, mit diesen Werten zu arbeiten und zu leben, andere Menschen um euch herum zu begeistern. Dafür bietet der Rugbysport einen besonderen Rahmen, Regeln zu zeigen und an diesen zu wachsen. Das Rugbyangebot ist eine Plattform für Jungen und Mädchen gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und den Sport zu genießen.

Bedeutung und Entwicklungsstand des Rugbysports auf der Welt

Zunächst wurde Rugby seit 1823, seinem historischen Entstehungsjahr, als Teil eines erzieherischen Konzeptes genutzt, um die Entwicklung der Persönlichkeiten junger Engländer zu fördern. Gespielt wurde es dabei vorerst an Privatschulen und Universitäten. Das Fußballspiel, aus dem der Rugbysport hervorging, war in Schulen eine reine Freizeitaktivität die von Pädagogen geduldet, wenn nicht sogar erwünscht war, um die junge Generation von fragwürdigen Aktivitäten mit anderen Altersgleichen fernzuhalten und sie zu einer gesteuerten Freizeitgestaltung anzuregen. In einem engen Zusammenhang steht damit der Pädagoge Dr. Thomas Arnold, der als überzeugter Anhänger der Christianisierung galt und als Leiter seiner Schule neue Wege betrat. Er wollte, dass dem eher ungehobelten und undisziplinierten Verhalten seiner Schülerinnen und Schüler Regeln und Grenzen aufgezeigt wurden. Er ließ ihnen in ihrer Freizeit freien Raum zur Gestaltung, gab Ihnen jedoch die Auflage, Entscheidungen und Veränderungen auf dem Spielfeld gemeinsam und demokratisch zu regulieren. Somit war ein Weg der Entfaltung und Entwicklung der Spielidee des Rugbyspiels gegeben. Wie in vielen anderen englischen Sportarten auch, bot das Spielfeld eine Plattform des Austausches. Die Demonstration von Mut und Stärke verhalf vielen, ihren sozialen Status zu definieren. Fitness und das Streben nach Leistung, Loyalität und gegenseitiger Respekt waren die Dinge, die viele einander schätzten. In einer Gemeinschaft fühlten sie sich wohl und es wurde jeder, ob alt oder jung, ob stark oder schwach, miteinbezogen. Bis in die heutige Zeit hält die Entwicklung an englischen Privatschulen und Internaten an, dass ein hohes Maß an Respekt, Disziplin und Fleiß, verbunden mit der Übernahme einer großen Selbstverantwortung, unter dem Aufbringen eines hohen körperlich fordernden Ideal, gelebt wird

Werde Teil deiner Rugby Schulmannschaft!

Teambildung:
Das Spiel kann nur als einer Mannschaft gespielt werden. Allein ist es nicht möglich. Ihr sollt erleben, wie es ist, als Mannschaft eine Idee zu entwickeln, die ihr aus den Erkenntnissen verschiedener Erlebnisbausteine gewinnen werdet. Ihr entscheidet selbst und im gemeinsamen Gespräch, welche Dinge und Ziele erreicht werden sollen. Ihr werdet verstehen lernen, was ihr durch positives Denken und Handeln erreichen könnt, was alles möglich ist, wenn man mit einer positiven Einstellung, einem positiven Verhalten zusammen mit seinen Mitschülern agiert. Ihr erfahrt den aktiven Umgang mit Werten, sollt sie achten und somit erfolgreich beim Aufbau der Rugby Schulmannschaft eurer Schule mitwirken.

Rugby

Hr. Lehmann

Singen macht glücklich, lässt uns die Alltagssorgen für einen Moment vergessen und fördert die Gemeinschaft.

Wer gerne singt, ist in unserem Schulchor der Schule am Schloss herzlich willkommen. Du musst dich nicht für den perfekten Sänger oder die perfekte Sängerin halten, denn im Chor steht die Freude am gemeinsamen Singen im Vordergrund, den Rest erarbeiten wir Stück für Stück. Die Mischung aus strenger Proben-Disziplin, aktuellen Songs, emotionalen Klassikern, Vertrauen, Sicherheit miteinander und witzigen Übungen macht jede Chorprobe zu einem Erlebnis, aus dem du jede Woche gestärkt hervorgehst.

Auf der Grundlage einer gemeinsamen Songauswahl erarbeiten wir uns in diesem Teamprojekt ein breitgefächertes Repertoire an gesungenen Liedern. Erzähl mir von deinen Lieblingssongs! Gemeinsam erforschen wir, welchen Beitrag unser ganzer Körper für die Ausbildung einer gesunden Sing- und Sprechstimme leistet. Das wird insbesondere durch ein Warm Up unterstützt, das zu Beginn einer jeden Stunde stattfindet. Außerdem stehen regelmäßig Teamübungen, Meditationen und Mindset-Arbeit auf dem Plan, um ganzheitlich für einen gesunden Körper, eine gesunde Seele und damit für eine starke Stimme zu sorgen.
Bei Schulveranstaltungen werden wir als Team Auftritte zusammen meistern.

All genders welcome.

Schul-Chor

Fr. Hoeft

Sommer, Sonne, Frische Luft. Alles Dinge die nicht nur ihr, sondern auch die meisten Pflanzen
mögen. Aus diesem Grund haben wir dieses Jahr wieder das Profilfach rund um den Schulgarten ins
Leben gerufen. Wir möchten euch mit an die frische Luft nehmen und verschiedene Pflanzen
kennenlernen die nicht nur schön, sondern auch nützlich sind. Dabei erschafft ihr ein eigenes
Ökosystem. In diesem sollen sich Pflanzen, Menschen und Tiere wohl fühlen können. Wir setzen also
auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wie wir das machen wollen? Natürlich mit euch: Ihr wolltet
beispielsweise schon immer einmal Möhren anbauen? Dann macht euch mit der Pflanze vertraut, plant
ein Beet und pflegt die Pflanze, bis wir sie ernten können.
Das hat euch noch nicht überzeugt? Dann noch eins. In diesem Jahr kooperieren wir auch mit der
Biosphäre. Also macht euch darauf gefasst auch einmal in den Tropen vor der Schule am Schloss
vorbeizuschauen.

Schulgarten

N. N.

Werde Teil des "Schulsanitätsdienstes" der Schule am Schloss!
Im Rahmen des Teamprojekts wirst du von einem Rettungssanitäter der Johanniter zum Ersthelfer ausgebildet, damit du im Schulalltag als Erste/r zur Stelle sein kannst, wenn irgendwo etwas passiert!
Unfall im Sportunterricht? Auf dem Schulhof hingefallen? Allergische Reaktion in der Mensa? Du wirst gerufen und stehst für die medizinische Erstversorgung zur Stelle! Über die medizinischen Fertigkeiten hinaus eignest du dir planerische Fähigkeiten an, indem du mit deinen Teamkollegen Dienstpläne schreibst, die Materialbestände checkst und Verantwortung für den Ablauf des Schulsanitätsdienst im Schulalltag übernimmst.
Werde teil des Sanitäts-Teams der Schule am Schloss!

Wichtige Hinweise zum Projekt:
Die notwendige Grundausbildung findet am Anfang des Teamprojekts statt und dauert insgesamt drei Tage (Mo-Mi oder Mi-Fr., 08-16:00Uhr). Du wirst dafür von der Schule freigestellt. Den entsprechenden Freistellungsantrag erhältst du bei deiner Klassenlehrkraft oder Herr Weise (Ganztagskoordinator unserer Schule). Die genauen Ausbildungstermine werden den Schüler:innen mitgeteilt, die eine Zusage für den Kurs erhalten. Sie bekommen außerdem einen direkten Anmeldelink/QR-Code für die Schulsanitätsausbildungsgruppe (SSD AG).   Die Gesamtkosten der Ausbildung werden komplett von der Schule übernommen. Nach einer drei Monatigen Praktikumszeit in unserer Schule und einer Leistungsüberprüfung erhalten alle Kursteilnehmer:innen den Status eines/einer vollwertigen Schulsanitätsdienstler:innen

Schulsanitätsdienst

Johanniter

Hast du dich schon einmal gefragt, was das Wichtigste ist, um eine Veranstaltung zum Gelingen zu bringen? Na klar: Die Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass alles reibungsfrei abläuft!
In diesem Teamprojekt wirst du Einblicke in einen Berufszweig erhalten, der sich mit der technischen Planung und Durchführung von Events beschäftigt. Das heißt wir finden Antworten auf die Fragen: Wie werden Kabel und Verstärker getestet oder gelötet? Wie bedient man ein (Licht-)Mischpult? Was muss ich beim Auf- und Abbau von Bühne und Beleuchtung beachten? Wie bediene ich Effektgeräte, wie Nebelmaschine oder Lichtorgel?
Es gibt mittlerweile einige Events, die deine Unterstützung brauchen, um zu gelingen: Beispiele sind das Sportfest, das sinnliche Weihnachtssingen oder die feierliche Ausgabe der Abschlusszeugnisse. 
Wir freuen uns auf dich!

Veranstaltungstechnik

Hr. Bartoschek

Kontakt
Schule am Schloss Potsdam 
Esplanade 5
14469 Potsdam

Tel.: 0331 289 6250

mfs-logo-ehrung_23.jpg
digital-2020.jpg
logo_digitalpakt_schule_querformat.jpg
© 2024 Landeshauptstadt Potsdam Fachbereich 21 Bildung und Sport
bottom of page